Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Hendrik A. Wagner, Institut für Altertumswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Hess, Hendrik: Das Selbstverständnis der gallo-römischen Oberschicht. Übergang, Hybridität und Latenz im historischen Diskursraum von Sidonius Apollinaris bis Gregor von Tours, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Laura Kersten, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
    • Schietinger, Georg-Philipp (Hrsg.): Gnaeus Pompeius Magnus. Ausnahmekarrierist, Netzwerker und Machtstratege. Beiträge der Heidelberger Pompeius-Tagung am 24. September 2014, Rahden, Westf. 2019
  • -
    Rez. von Klaus-Peter Johne, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Hächler, Nikolas: Kontinuität und Wandel des Senatorenstandes im Zeitalter der Soldatenkaiser. Prosopographische Untersuchungen zu Zusammensetzung, Funktion und Bedeutung des _amplissimus ordo_ zwischen 235–284 n. Chr., Leiden 2019
  • -
    Rez. von Fabian Knopf, Institut für Geschichtswissenschaft, Technische Universität Braunschweig
    • Timmer, Jan: Vertrauen. Eine Ressource im politischen System der römischen Republik, Frankfurt a.M. 2017
  • -
    Rez. von Frank Schleicher, Institut für Altertumswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Andrade, Nathanael J.: Zenobia. Shooting Star of Palmyra, New York 2018
  • -
    Rez. von Christian Körner, Historisches Institut, Universität Bern
    • Röder, Sophie: Kaiserliches Handeln im 3. Jahrhundert als situatives Gestalten. Studien zur Regierungspraxis und zu Funktionen der Herrschaftsrepräsentation des Gallienus, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Matthäus Heil, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin
    • Davenport, Caillan: A History of the Roman Equestrian Order. , Cambridge 2019
  • -
    Rez. von Hendrik A. Wagner, Institut für Altertumswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Meurer, Tabea L.: Vergangenes verhandeln. Spätantike Statusdiskurse senatorischer Eliten in Gallien und Italien, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Imogen Herrad, Abteilung für Alte Geschichte, Universität Bonn
    • Treggiari, Susan: Servilia and her Family, Oxford 2019
  • -
    Rez. von Richard Westall, Assumption College, Rome Program, Roma
    • Moser, Muriel: Emperor and Senators in the Reign of Constantius II. Maintaining Imperial Rule between Rome and Constantinople in the Fourth Century AD, Cambridge 2018
  • -
    Rez. von David Hamacher, Abteilung für Alte Geschichte, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    • Sittig, Florian: Psychopathen in Purpur. Julisch-claudischer Caesarenwahnsinn und die Konstruktion historischer Realität, Stuttgart 2018
  • -
    Rez. von Raphael Brendel, München
    • Burgersdijk, Diederik W. P.; Ross, Alan J. (Hrsg.): Imagining Emperors in the Later Roman Empire. , Leiden 2018
  • -
    Rez. von Wolfram Buchwitz, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Römisches Recht, Historische Rechtsvergleichung und Zivilprozessrecht, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
    • Paulus, Christoph: Auf der Suche nach Unsterblichkeit. Zur mentalitätsgeschichtlichen, sozialen und rechtlichen Bedeutung des Testaments im antiken Rom, Berlin 2018
  • -
    Rez. von Hendrik Wagner, Institut für Altertumswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Begass, Christoph: Die Senatsaristokratie des oströmischen Reiches, ca. 457–518. Prosopographische und sozialgeschichtliche Untersuchungen, München 2018
  • -
    Rez. von Pieter Houten, Department of Classics and Archaeology, University of Nottingham
    • Klär, Timo: Die Vasconen und das Römische Reich. Der Romanisierungsprozess im Norden der Iberischen Halbinsel, Stuttgart 2017
  • -
    Rez. von Moritz Hinsch, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Richlin, Amy: Slave Theater in the Roman Republic. Plautus and Popular Comedy, Cambridge 2017
  • -
    Rez. von Ulrich Lambrecht, Institut für Geschichte, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
    • Schlange-Schöningen, Heinrich: Hieronymus. Eine historische Biografie, Darmstadt 2018
  • -
    Rez. von Ulrich Lambrecht, Institut für Geschichte, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
    • Brennan, T. Corey: Sabina Augusta. An Imperial Journey, Oxford 2018
  • -
    Rez. von Jan Timmer, Institut für Geschichtswissenschaft, Universität Bonn
    • King, Daniel: Experiencing Pain in Imperial Greek Culture. , Oxford 2018
  • -
    Rez. von Fabian Schulz, Seminar für Alte Geschichte, Eberhard Karls Universität Tübingen
    • Salzman, Michele Renee; Sághy, Marianne; Testa, Rita Lizzi (Hrsg.): Pagans and Christians in Late Antique Rome. Conflict, Competition, and Coexistence in the Fourth Century, Cambridge 2016
Seite 2 (207 Einträge)
Thema
Sprache